Internetpräsenz des Deichdorfmuseums Bislich

Wir sind ein Museum für Deich, Dorf und Ziegel am unteren Niederrhein.

Bei uns erfahren Sie mehr zu: regionalem Rheinverlauf, Geschichte des Hochwasserschutzes, Dorfleben in „Anno Dazumal“, dörflicher Handwerksgeschichte, niederrheinischer Vogelwelt und warum schon Karl der Große um 800 in der Region war … alles auf rund 750 qm Ausstellungsfläche. Das Museum liegt in Bislich, einem Stadtteil der Hansestadt Wesel.

 
Entdecken Sie uns!

Unsere Öffnungszeiten …

April-Oktober:                                               Samstags und Sonntags 14.00-17.00 Uhr
November, Februar und März:                     Sonntags 11.00-16.00

und an vielen                                                 Feiertagen 14.00-17.00 Uhr
Hinweis: bei Veranstaltungen können die Öffnungszeiten abweichen.

Bei uns gilt (außer bei Veranstaltungen mit festen Eintrittspreisen): Eintritt gegen Spende

Wichtig: Ihre Spende kommt vollumfänglich dem Museum und der Arbeit unseres weitgehend ehrenamtlich tätigen Teams zu Gute. Ihr Spende hilft uns daher, das Museum zu betreiben.

Sie (oder Ihr) sind/seid auf einen Rollator / Rollstuhl angewiesen? Fast alle Ausstellungsbereiche sind barrierearm zu besichtigen (Ausnahme: Obergeschoss Haupthaus und Empore Rhein-Deich-Scheune). Vor dem Museum stehen für die Zeit des Museumsbesuches zwei Parkpätze für Menschen mit entsprechenden Parkausweis zur Verfügung. Das Museum besitzt eine auch für Menschen mit Rollstuhl benutzbare Toilette. Für Menschen in Begleitung von Kleinkindern steht eine Wickelauflage im Sanitärbereich bei Bedarf zur Verfügung.

Derzeit:

Die nächsten Termine sind:

Sonntag 21.05.23 Internationaler Museumstag (geöffnet 11:00-17:00 Uhr, Eintritt frei) vormittags Backvorführung an unserem museumseigenen Backofen im Innenhof, dazu über den ganzen Tag Führungen und Kreativaktionen für Kids, ein Tag für die ganze Familie oder auch zum ruhigen Schlendern durch unsere Sammlungen! #MuseenEntdecken

Programmangebote im Detail am 21.05.23:

11:00-17:00 Uhr – Unsere Kreativecke ist geöffnet! Malen, Zeichnen und Museumsmemo-spiele spielen nach Herzenlust!

11:00 Uhr – ca. 13:00 Uhr – Erleben Sie einen Backvorgang nach historischer Art an unserem Hofbackofen – unsere Backgruppe freut sich auf Sie & Euch!

11:00 Uhr – 13:00 Uhr – bei guter Witterung: „Klompenlaufen“ für Kinder im Innenhof (betreut von der Weseler Stadtentdeckerin) – Sie/Ihr wissen/wißt nicht was Klompen sind? Einfach mal kennenlernen, denn das trugen früher die Kinder auch bei uns auf dem Dorf …

11:00 Uhr – 13:00 Uhr – für Kinder: mehr Lust auf mal schreiben nach alter Art? Die Weseler Stadtentdeckerin zeigt Dir wie.

11.30 Uhr – 16.30 Uhr – für Kinder: Ton mal anders – kleine Andenkenstücke erstellen mit Kreativkünstlerin Jean Schäfer

12:00 Uhr – 12:30 Uhr – Taschenlampenführung durch Teile der Ausstellung (geeignet für Menschen ab ca. 5 Jahren)

13:00 Uhr / 15:00 Uhr – Führung durch die Sonderausstellung „Geschichten aus 1400 Jahren Dorf und Pferd – lernen Sie von den Bislicher Pferdegräbern der Frankenzeit bis zu den Kaltblütern von der Weltausstellung von 1900 in Paris alles Mögliche zum Thema Pferd kennen

ca. 11:30 – 15:30 Uhr – unsere Außenstelle Schmiede Kock ist geöffnet! – Lassen Sie sich vom Schmiedeteam Hammerwerk Bislich historisches Schmieden zeigen (Marwick 11, am Deichradweg)

Samstag 08.07.23 10.30-15.00 Uhr – Kulturrucksack-Workshop mit Bildhauer Thomas Heweling im Deichdorfmuseum für Kids aus Bislich, Flüren, Wesel und Umgebung zwischen 10 und 14 Jahren. Aus Mammut-Backenzähnen und Treibgut vom Rhein entstehen Schmuckstücke und Andenken. Urzeitschmuck, „Ice-Age“ am Hals (Anmeldung erforderlich, Kostenlos! Allerdings nur für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren, nur 12 Plätze, verbindliche Anmeldung über Thomas Hewelung oder unsere Emailadresse).

Unsere Sonderausstellung:

„Dicke Pferde haben schöne Namen – Geschichten aus 1400 Jahren Dorf und Pferd“

ist gestartet. Eine Ausstellung mit Leihgaben aus dem Museum Zitadelle Jülich und dem Otto Pankok Museum Haus Esselt in Hünxe. Dazu zeigen wir eine Rekonstruktion des „Sattels von Bislich“, einem Grabungsfund aus der Zeit um 600 nach Christus. Finden Sie also bei uns heraus, was die Geschichte der Kaltblutzucht am Niederrhein mit der Weltausstellung von 1900 in Paris zu tun hat und ob Kaltblutpferde auch bei uns wirklich schöne Namen hatten. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums zu sehen, Eintritt gegen Spende (Laufzeit bis 24.09.2023).

Nicht nur bei uns ist derzeit eine Rekonstruktion des Bislicher Sattels aus dem fränkischen Gräberfeld in Bislich zu sehen, eine weitere (zusammen mit den orginalen Befunden) zeigt derzeit das LVR-LandesMuseum Bonn in der Ausstellung „Das Leben des BODI“ – Denn: wir sind tatsächlich der Ort, an dem der Namensgeber dieser Ausstellung einst beerdigt wurde. Erfahren Sie daher bei uns mehr zum Rheinverlauf damals und darüber, wie es mit dem Ort nach 700 weiter ging …

Hier noch ein allgemeiner Hinweis: Die digitalen Angebote im Museum stehen derzeit leider – außer im Bereich Naturkunde – nicht zur Verfügung – Wir arbeiten daran und bitten um Verständnis.

Details zu uns auch unter: bislich.de

So finden Sie uns:

Deichdorfmuseum Bislich
Dorfstraße 24
46487 Bislich

Tel: 028 59 _ 1519
Voranfragen für Gruppenbesichtigungen über die Mailadresse Museum unter www.bislich.de

Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!

Und noch ein Hinweis:

Der/die nächste/n Schmiedetermine in unserer Aussenstelle Dorfschmiede Kock (Marwick 11, 46487 Wesel-Bislich – Achtung: dort keine PKW-Parkmöglichkeiten) direkt am oberen Deichradweg (ca. 15 Minuten Laufentfernung) findet statt: Sonntag 21.05. 23 jeweils ca. 11.30 bis ca. 15.30.